Hallo liebe Community,
ich bin auf dieses Forum gestoßen in der Hoffnung, ein wenig mehr Wissen bzw. Informationen zu meiner Problemstellung zu erhalten.
Die Suchfunktion habe ich bereits benutzt, konnte aber nur ähnliche Konstellationen finden.
Zur Ausgangssituation:
Wir sind eine Feuerwehr mit knapp 50 Mitgliedern innerhalb der Einsatzabteilung in einer beschaulichen kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg.
Aktuell setzen wir 2 verschiedene DMEs ein: Motorola Firestorm 3 für die Mannschaft, sowie den Motorola LX2+ Textmelder in der Führungsmannschaft.
Da unsere Ortschaft um einen Berg herum gebaut wurde, haben wir teilweise in manchen Gebieten keinen Empfang, sodass es in der Vergangenheit
zu Problemen mit der Alarmierung bei einzelnen Kameraden kam. Aus diesem Grund haben wir tagsüber und auch Nachts zusätzlich 3 Sirenen
im Ort reaktiviert, was teilweise Nachts bei Einsätzen zu (nachvollziehbarem) Unmut in der Bevölkerung führt.
Wir sind nun auf der Suche nach einer Möglichkeit der zusätzlichen Handyalarmierung. Unsere zuständige Leitstelle bietet aktuell leider keine entsprechende
Schnittstelle für eine direkte Zusatzalarmierung an. Daher müssen wir eine entsprechende lokale Lösung anstreben. Nach Gesprächen mit diversen Anbietern
haben wir Angebote mit monatlichen Kosten von ca. 200 erhalten, was für eine kleine Gemeinde natürlich ein sehr großer Ausgabenposten wäre. Nach Gesprächen mit mehreren Feuerwehren bzw. Kameraden bei Lehrgängen an der
Landesfeuerwehrschule ist des Öfteren der Hinweis auf die Software firEmergency gefallen. Nach Gesprächen mit dem Anbieter Alamos waren wir von dem Produkt sehr begeistert, könnten damit sogar den lang gewünschten Einsatzmonitor realisieren. Alamos hat uns im Gespräch darauf hingewiesen, dass wir ein Funkauswertprogramm wie z.B. Bosmon oder FME32 benötigen. Da diese Software kostenlos ist und eine Konfiguration kein Problem darstellt (bin selbst langjährig in der IT-Branche tätig), sollte das nicht den Problempunkt darstellen. Ebenfalls steht uns eine Liste mit unseren RICs / Alarmstichworten von unserer Leitstelle zur Verfügung.
Größere Probleme bereit mir aber jetzt die Schnittstelle zwischen DME und PC, hierzu meine Fragen:
- Ist es möglich, die Daten des Motorola LX2+ Textmelder über eine entsprechende COM-Portschnittstelle am PC abzugreifen?
- Sind die Daten des LX2+ Textmelder überhaupt so mit den oben genannten Technologien auswertbar?
- Kann das aktuell vorhandene Kabel verwendet werden, um auf die Datenschnittstelle des Gerätes zuzugreifen:
http://www.riewel.de/ebay/FME-Progra...erface-1-G.JPG
- Kann das Gerät so betrieben werden, dass der DME mit Strom betrieben werden kann (bzw. Akku parallel laden) und gleichzeitig auf die Daten zugegriffen werden kann?
Sollte dies in dieser Konstellation nicht möglich sein: Gibt es eine günstige Alternative die Alarmierung abzugreifen und die Daten auf dem PC mit firEmergency verfügbar zu machen?
Beispielsweiße über ein Zusatzgerät oder anderen DME?
Vielen Dank schon einmal für eure Mühe!
Sascha
ich bin auf dieses Forum gestoßen in der Hoffnung, ein wenig mehr Wissen bzw. Informationen zu meiner Problemstellung zu erhalten.
Die Suchfunktion habe ich bereits benutzt, konnte aber nur ähnliche Konstellationen finden.
Zur Ausgangssituation:
Wir sind eine Feuerwehr mit knapp 50 Mitgliedern innerhalb der Einsatzabteilung in einer beschaulichen kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg.
Aktuell setzen wir 2 verschiedene DMEs ein: Motorola Firestorm 3 für die Mannschaft, sowie den Motorola LX2+ Textmelder in der Führungsmannschaft.
Da unsere Ortschaft um einen Berg herum gebaut wurde, haben wir teilweise in manchen Gebieten keinen Empfang, sodass es in der Vergangenheit
zu Problemen mit der Alarmierung bei einzelnen Kameraden kam. Aus diesem Grund haben wir tagsüber und auch Nachts zusätzlich 3 Sirenen
im Ort reaktiviert, was teilweise Nachts bei Einsätzen zu (nachvollziehbarem) Unmut in der Bevölkerung führt.
Wir sind nun auf der Suche nach einer Möglichkeit der zusätzlichen Handyalarmierung. Unsere zuständige Leitstelle bietet aktuell leider keine entsprechende
Schnittstelle für eine direkte Zusatzalarmierung an. Daher müssen wir eine entsprechende lokale Lösung anstreben. Nach Gesprächen mit diversen Anbietern
haben wir Angebote mit monatlichen Kosten von ca. 200 erhalten, was für eine kleine Gemeinde natürlich ein sehr großer Ausgabenposten wäre. Nach Gesprächen mit mehreren Feuerwehren bzw. Kameraden bei Lehrgängen an der
Landesfeuerwehrschule ist des Öfteren der Hinweis auf die Software firEmergency gefallen. Nach Gesprächen mit dem Anbieter Alamos waren wir von dem Produkt sehr begeistert, könnten damit sogar den lang gewünschten Einsatzmonitor realisieren. Alamos hat uns im Gespräch darauf hingewiesen, dass wir ein Funkauswertprogramm wie z.B. Bosmon oder FME32 benötigen. Da diese Software kostenlos ist und eine Konfiguration kein Problem darstellt (bin selbst langjährig in der IT-Branche tätig), sollte das nicht den Problempunkt darstellen. Ebenfalls steht uns eine Liste mit unseren RICs / Alarmstichworten von unserer Leitstelle zur Verfügung.
Größere Probleme bereit mir aber jetzt die Schnittstelle zwischen DME und PC, hierzu meine Fragen:
- Ist es möglich, die Daten des Motorola LX2+ Textmelder über eine entsprechende COM-Portschnittstelle am PC abzugreifen?
- Sind die Daten des LX2+ Textmelder überhaupt so mit den oben genannten Technologien auswertbar?
- Kann das aktuell vorhandene Kabel verwendet werden, um auf die Datenschnittstelle des Gerätes zuzugreifen:
http://www.riewel.de/ebay/FME-Progra...erface-1-G.JPG
- Kann das Gerät so betrieben werden, dass der DME mit Strom betrieben werden kann (bzw. Akku parallel laden) und gleichzeitig auf die Daten zugegriffen werden kann?
Sollte dies in dieser Konstellation nicht möglich sein: Gibt es eine günstige Alternative die Alarmierung abzugreifen und die Daten auf dem PC mit firEmergency verfügbar zu machen?
Beispielsweiße über ein Zusatzgerät oder anderen DME?
Vielen Dank schon einmal für eure Mühe!
Sascha