Von FMS32Pro ist nun die Version 3.2.7 verfügbar:
http://www.heirue-soft.de/software/fms32-pro
Neuerungen in FMS32-PRO Version 3.2.7
Die bisherigen Updates von FMS32-PRO ab der Version 3.2.2 haben nur geringfügige Änderungen gegenüber der Version 3.2.1 enthalten. Mit dem Update auf die Version 3.2.7 wurden erstmalig neue Funktionen integriert und Änderungen an der Programmoberfläche vorgenommen.
Die einzelnen Neuerungen werden im Folgenden näher beschrieben.
1. Neuer Speicherort für Dateien:
Die Daten von FMS32-PRO wurden bisher im Programmverzeichnis gespeichert. Bei einer Standardinstallation unter Windows XP lagen die Daten daher unter C:\Programme\HeiRue-Soft\FMS32-PRO. Ab Windows Vista wurden diese Daten vom Betriebssystem in das sog. Virtuelle Programmverzeichnis verschoben (C:\Benutzer\%Username%\\AppData\Local\VirtualStor e\Program Files (x86)\HeiRue-Soft\FMS32-PRO)
Dieses Verhalten konnte jedoch deaktiviert werden, wenn FMS32-PRO im Kompatibilitätsmodus Windows XP gestartet wird. In diesem Fall befinden sich die Daten weiterhin im Programmordner C:\Programme(x86)\HeiRue-Soft\FMS32-PRO.
Um diese Problematik zu umgehen werden sämtliche Daten ab der Version 3.2.7 im Ordner Eigene Dokumente (ehemalige Bezeichnung Eigene Dateien) des aktuellen Benutzers gespeichert. Hierzu gehören auch die Funkaufzeichnungen und Protokolle.
Im Ordner Eigene Dokumente finden Sie jetzt den Ordner Heirue-Soft und dort den Ordner FMS32-PRO. In diesem Ordner finden Sie die Lizenzdatei sowie drei weitere Unterorder (Daten, Funkaufzeichnung, Protokolle).
Beim erstmaligen Start der neuen Version 3.2.7 verschiebt FMS32-PRO automatisch die vorhandenen Datendateien in den neuen Speicherort.
Werden Sie beim erstmaligen Start zur Eingabe der Lizenznummer aufgefordert, konnte FMS32-PRO die vorhandenen Daten nicht finden. In diesem Fall müssen Sie die vorhandenen Dateien aus dem bisherigen Ordner (s.o.) manuell in die neuen Ordner verschieben. Die vorhandenen Funkaufzeichnungen und Protokolle werden nicht automatisch verschoben und müssen bei Bedarf ebenfalls manuell verschoben werden.
Bei Bedarf können Sie den Speicherort Eigene Dokumente ändern. Die darunter liegende Ordnerstruktur Heirue-Soft\FMS32-PRO ist jedoch fest vorgegeben. Der Speicherort kann in der Registry hier angepasst werden (nur für erfahrende Benutzer):
HKEY_CURRENT_USER\Software\VB and VBA Program Settings\FMS32PRO\ALLGEMEIN
- Neue Zeichenfolge Arbeitsordner anlegen
- Als Wert den Namen des Ordners eintragen
Anschließend kopieren Sie den Ordner Heirue-Soft mit allen Unterordnern in den neuen Speicherort.
2. Größere Ansichten in diversen Bereichen:
In vielen Landkreisen wurden die Rufnamen an die zukünftigen OPTA-Kennungen für den Digitalfunk (TETRA) angepasst. In FMS32-PRO wurden daher diverse Anpassungen an der Optik vorgenommen, damit diese längeren Rufnamen vollständig angezeigt werden.
Die Listenfelder Sprechwunsch, Dringender Sprechwunsch und Kurztelegramm im oberen Bereich wurden breiter gestaltet.
Tipp: In der Kurztelegrammliste und der ZVEI- POCSAG-Kurzliste können Sie die Breite der einzelnen Spalten anpassen. Hierfür klicken Sie mit der rechten Maustaste in die entsprechende Liste. Die Spaltenköpfe werden dadurch angezeigt und können in der Breite durch verschieben angepasst werden. Mit einem weiteren Rechtsklick in die Liste werden die Spaltenköpfe wieder ausgeblendet.
Für die Fahrzeugübersicht stehen drei weitere Ansichten zur Verfügung: Standard Breit, Erweitert Breit und Kompakt Breit. Diese Ansichten wurden so gestaltet, dass ein Rufname mit bis zu 24 Zeichen optimal angezeigt werden.
3. Freie Gestaltung der Anzahl der Fahrzeuge in der Fahrzeugübersicht:
Die Fahrzeugübersicht beinhaltet 16 Karteikarten und auf jeder Karteikarte 5 Spalten und 17 Zeilen. Sie können nunmehr die Anzahl der Karteikarten, der Spalten und der Zeilen nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Hierzu wählen Sie im Menü Verwaltung den Punkt Fahrzeugübersicht. Im Editormodus der Fahrzeugübersicht finden Sie die Einstellungsmöglichkeiten im Menü.
4. Entfall des Editors, Importfunktion von FMS32-Dateien in der Verwaltung
Der Editor für den Import von FMS32 Datendateien ist nunmehr nicht mehr notwendig. In der Verwaltung der Fahrzeuge (FMS-Kennungen), der ZVEI- und POCSAG-Empfänger finden Sie jetzt jeweils einen neuen Menüpunkt Import. Hiermit können Sie sowohl Daten aus FMS32 als auch aus FMS32-PRO importieren. Geplant ist zusätzlich eine Import- und Export-Funktion für CSV-Dateien.
5. Zusätzlicher Betriebsmodus: Clientmodus + Stand-Alone-Modus:
Als weiterer Betriebsmodus steht nunmehr ein kombinierter Modus als Client und Stand-Alone zur Verfügung. In diesem Modus kann FMS32-PRO Daten von einem Server empfangen und zusätzlich Daten über die Soundkarte auswerten.
6. Status 3 der Leitstelle (C) als Alarmierung behandeln:
Optional können Sie auswählen, dass der von der Leitstelle gesendete Status 3 (C) als Alarmierung behandelt wird. In diesem Fall wird das Fahrzeug nach dem Senden dieses Status in das Fenster Offene Alarmierungen aufgenommen.
7. Anbindung Auswertung via DME (Swissphone SGA):
Das Schnittstellengerät (SGA) der Fa. Swissphone bietet in Verbindung mit einem passenden DME die Möglichkeit, Alarmierungen des DME an die serielle Schnittstelle (bzw. emulierter USB-Anschluss) auszugeben.
FMS32-PRO unterstützt jetzt die Verarbeitung dieser Daten. Sie werden wie eine normale POCSAG Alarmierung behandelt.
Aktivieren können Sie diese Option im Menü unter Extras Optionen Karteikarte Externe Auswerter.
8. Testfenster für Serielle Schnittstelle - Tetra-Geräte:
FMS32-PRO soll zukünftig auch die Verarbeitung von Statusaussendungen der Tetra-Funkgeräte unterstützen.
Hierfür ist zwingend ein Tetra-Funkgerät notwendig, dass über die sog. PEI-Schnittstelle (eine serielle bzw. emulierte USB-Schnittstelle) angeschlossen und so konfiguriert ist, dass SDS-Meldungen an der PEI-Schnittstelle ausgegeben werden.
Experimental wurde in FMS32-PRO hierfür ein Testfenster eingerichtet, dass als Terminal für ein Tetra-Gerät dient, das an einer seriellen Schnittstelle (bzw. emulierten USB-Port) angeschlossen ist.
In diesem Fenster werden alle empfangenden Meldungen des Tetra-Gerätes angezeigt. Optional können Sie hier auch AT-Kommandos an das Tetra-Gerät senden. Den Inhalt des Fensters können Sie mit der Maus kopieren und mit der Tastenkombination Strg + C in die Zwischenablage kopieren.
Aktivieren können Sie diese Option im Menü unter Extras Optionen Karteikarte Externe Auswerter.
Hinweis: Tetra-Funkgeräte senden ihren Status entweder an ein direkt adressiertes Leitstellengerät oder in eine Datengruppe, in der sich mehrere Leitstellengeräte befinden können. Für die Auswertung von Stati anderer Geräte muss sich daher Ihr Tetra-Funkgerät in dieser Datengruppe befinden.
9. Löschen von Status 9 (dringender Sprechwunsch)
Wenn Status 9 als Dringender Sprechwunsch gewählt ist, wird dieser jetzt immer analog der Einstellung für den normalen Sprechwunsch automatisch gelöscht.
http://www.heirue-soft.de/software/fms32-pro
Neuerungen in FMS32-PRO Version 3.2.7
Die bisherigen Updates von FMS32-PRO ab der Version 3.2.2 haben nur geringfügige Änderungen gegenüber der Version 3.2.1 enthalten. Mit dem Update auf die Version 3.2.7 wurden erstmalig neue Funktionen integriert und Änderungen an der Programmoberfläche vorgenommen.
Die einzelnen Neuerungen werden im Folgenden näher beschrieben.
1. Neuer Speicherort für Dateien:
Die Daten von FMS32-PRO wurden bisher im Programmverzeichnis gespeichert. Bei einer Standardinstallation unter Windows XP lagen die Daten daher unter C:\Programme\HeiRue-Soft\FMS32-PRO. Ab Windows Vista wurden diese Daten vom Betriebssystem in das sog. Virtuelle Programmverzeichnis verschoben (C:\Benutzer\%Username%\\AppData\Local\VirtualStor e\Program Files (x86)\HeiRue-Soft\FMS32-PRO)
Dieses Verhalten konnte jedoch deaktiviert werden, wenn FMS32-PRO im Kompatibilitätsmodus Windows XP gestartet wird. In diesem Fall befinden sich die Daten weiterhin im Programmordner C:\Programme(x86)\HeiRue-Soft\FMS32-PRO.
Um diese Problematik zu umgehen werden sämtliche Daten ab der Version 3.2.7 im Ordner Eigene Dokumente (ehemalige Bezeichnung Eigene Dateien) des aktuellen Benutzers gespeichert. Hierzu gehören auch die Funkaufzeichnungen und Protokolle.
Im Ordner Eigene Dokumente finden Sie jetzt den Ordner Heirue-Soft und dort den Ordner FMS32-PRO. In diesem Ordner finden Sie die Lizenzdatei sowie drei weitere Unterorder (Daten, Funkaufzeichnung, Protokolle).
Beim erstmaligen Start der neuen Version 3.2.7 verschiebt FMS32-PRO automatisch die vorhandenen Datendateien in den neuen Speicherort.
Werden Sie beim erstmaligen Start zur Eingabe der Lizenznummer aufgefordert, konnte FMS32-PRO die vorhandenen Daten nicht finden. In diesem Fall müssen Sie die vorhandenen Dateien aus dem bisherigen Ordner (s.o.) manuell in die neuen Ordner verschieben. Die vorhandenen Funkaufzeichnungen und Protokolle werden nicht automatisch verschoben und müssen bei Bedarf ebenfalls manuell verschoben werden.
Bei Bedarf können Sie den Speicherort Eigene Dokumente ändern. Die darunter liegende Ordnerstruktur Heirue-Soft\FMS32-PRO ist jedoch fest vorgegeben. Der Speicherort kann in der Registry hier angepasst werden (nur für erfahrende Benutzer):
HKEY_CURRENT_USER\Software\VB and VBA Program Settings\FMS32PRO\ALLGEMEIN
- Neue Zeichenfolge Arbeitsordner anlegen
- Als Wert den Namen des Ordners eintragen
Anschließend kopieren Sie den Ordner Heirue-Soft mit allen Unterordnern in den neuen Speicherort.
2. Größere Ansichten in diversen Bereichen:
In vielen Landkreisen wurden die Rufnamen an die zukünftigen OPTA-Kennungen für den Digitalfunk (TETRA) angepasst. In FMS32-PRO wurden daher diverse Anpassungen an der Optik vorgenommen, damit diese längeren Rufnamen vollständig angezeigt werden.
Die Listenfelder Sprechwunsch, Dringender Sprechwunsch und Kurztelegramm im oberen Bereich wurden breiter gestaltet.
Tipp: In der Kurztelegrammliste und der ZVEI- POCSAG-Kurzliste können Sie die Breite der einzelnen Spalten anpassen. Hierfür klicken Sie mit der rechten Maustaste in die entsprechende Liste. Die Spaltenköpfe werden dadurch angezeigt und können in der Breite durch verschieben angepasst werden. Mit einem weiteren Rechtsklick in die Liste werden die Spaltenköpfe wieder ausgeblendet.
Für die Fahrzeugübersicht stehen drei weitere Ansichten zur Verfügung: Standard Breit, Erweitert Breit und Kompakt Breit. Diese Ansichten wurden so gestaltet, dass ein Rufname mit bis zu 24 Zeichen optimal angezeigt werden.
3. Freie Gestaltung der Anzahl der Fahrzeuge in der Fahrzeugübersicht:
Die Fahrzeugübersicht beinhaltet 16 Karteikarten und auf jeder Karteikarte 5 Spalten und 17 Zeilen. Sie können nunmehr die Anzahl der Karteikarten, der Spalten und der Zeilen nach Ihren Bedürfnissen anpassen. Hierzu wählen Sie im Menü Verwaltung den Punkt Fahrzeugübersicht. Im Editormodus der Fahrzeugübersicht finden Sie die Einstellungsmöglichkeiten im Menü.
4. Entfall des Editors, Importfunktion von FMS32-Dateien in der Verwaltung
Der Editor für den Import von FMS32 Datendateien ist nunmehr nicht mehr notwendig. In der Verwaltung der Fahrzeuge (FMS-Kennungen), der ZVEI- und POCSAG-Empfänger finden Sie jetzt jeweils einen neuen Menüpunkt Import. Hiermit können Sie sowohl Daten aus FMS32 als auch aus FMS32-PRO importieren. Geplant ist zusätzlich eine Import- und Export-Funktion für CSV-Dateien.
5. Zusätzlicher Betriebsmodus: Clientmodus + Stand-Alone-Modus:
Als weiterer Betriebsmodus steht nunmehr ein kombinierter Modus als Client und Stand-Alone zur Verfügung. In diesem Modus kann FMS32-PRO Daten von einem Server empfangen und zusätzlich Daten über die Soundkarte auswerten.
6. Status 3 der Leitstelle (C) als Alarmierung behandeln:
Optional können Sie auswählen, dass der von der Leitstelle gesendete Status 3 (C) als Alarmierung behandelt wird. In diesem Fall wird das Fahrzeug nach dem Senden dieses Status in das Fenster Offene Alarmierungen aufgenommen.
7. Anbindung Auswertung via DME (Swissphone SGA):
Das Schnittstellengerät (SGA) der Fa. Swissphone bietet in Verbindung mit einem passenden DME die Möglichkeit, Alarmierungen des DME an die serielle Schnittstelle (bzw. emulierter USB-Anschluss) auszugeben.
FMS32-PRO unterstützt jetzt die Verarbeitung dieser Daten. Sie werden wie eine normale POCSAG Alarmierung behandelt.
Aktivieren können Sie diese Option im Menü unter Extras Optionen Karteikarte Externe Auswerter.
8. Testfenster für Serielle Schnittstelle - Tetra-Geräte:
FMS32-PRO soll zukünftig auch die Verarbeitung von Statusaussendungen der Tetra-Funkgeräte unterstützen.
Hierfür ist zwingend ein Tetra-Funkgerät notwendig, dass über die sog. PEI-Schnittstelle (eine serielle bzw. emulierte USB-Schnittstelle) angeschlossen und so konfiguriert ist, dass SDS-Meldungen an der PEI-Schnittstelle ausgegeben werden.
Experimental wurde in FMS32-PRO hierfür ein Testfenster eingerichtet, dass als Terminal für ein Tetra-Gerät dient, das an einer seriellen Schnittstelle (bzw. emulierten USB-Port) angeschlossen ist.
In diesem Fenster werden alle empfangenden Meldungen des Tetra-Gerätes angezeigt. Optional können Sie hier auch AT-Kommandos an das Tetra-Gerät senden. Den Inhalt des Fensters können Sie mit der Maus kopieren und mit der Tastenkombination Strg + C in die Zwischenablage kopieren.
Aktivieren können Sie diese Option im Menü unter Extras Optionen Karteikarte Externe Auswerter.
Hinweis: Tetra-Funkgeräte senden ihren Status entweder an ein direkt adressiertes Leitstellengerät oder in eine Datengruppe, in der sich mehrere Leitstellengeräte befinden können. Für die Auswertung von Stati anderer Geräte muss sich daher Ihr Tetra-Funkgerät in dieser Datengruppe befinden.
9. Löschen von Status 9 (dringender Sprechwunsch)
Wenn Status 9 als Dringender Sprechwunsch gewählt ist, wird dieser jetzt immer analog der Einstellung für den normalen Sprechwunsch automatisch gelöscht.