Quantcast
Channel: Funkmeldesystem.de
Viewing all 5601 articles
Browse latest View live

Bosch KF 168

$
0
0
Hallo Leute,
kennt jemand das KF168 siehe bild mit 2 getrennten Displays?
Würde das Gerät gerne für die JF mit BOS 2m Kanälen programmieren.

Kann mir hier einer einen Tipp geben?
Ich komme einfach beim programmieren nur bis P1 mit der Auswahl 0,1 oder 2. 1 Soll angeblich 2m sein. Leider komm ich dann nicht weiter bezüglich Kanalraster und Frequenzen.

Hat hier vielleicht noch jemand eine Anleitung und oder kann mir paar Tipps geben?

Danke

LG
Dog
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	BoschkF168.jpg 
Hits:	- 
Größe:	672,9 KB 
ID:	16707  

Programmierung Swissphone Patron

$
0
0
Hallöchen,
Ich habe mal eine frage an euch ;)

Ich habe Windows 8.1 Instaliert und möchte jetzt meinen Patron Programmieren... Nun sagt er mir Windows kann die Software nicht Instalieren... Kann ich denn Melder Trotzdem Programmieren Irgendwie ?

lg. Michelle

Bosmon: Entfernten Monitor steuern

$
0
0
Hallo zusammen,

wie knallen gerade unsere Fahrzeughalle mit Technik voll. Zu der AAO-Anzeige mit Ausrückeordnung kommt jetzt noch eine Verfügbarkeitsanzeige von Swissphone, die die Rückmeldungen der RES.Q GSM anzeigt.
Dafür steht ein PC in der Fahrzeughalle, in der Funkwerkstatt steht der Server mit Bosmon, wo der BOSS925 dranhängt und die beiden AAO-Anzeigen mit Infos versorgt.
Wir möchten nun, das bei einem Alarm der Monitor der Verfügbarkeitsanzeige einschaltet und dann für die (in dessen Windows eingestellte Zeit) An bleibt, bis dann der Standbymodus wieder kommt.

Wie könnte ich das mit Bosmon realisieren? Wie gesagt - Bosmon läuft auf dem Server, nicht auf dem Anzeige-PC.

Danke !

DME Meldungen auf dem Smartphone mit Android

$
0
0
Ich Suche nach einer Möglichkeit die Datenausgabe von Swissphone DME an ein Tablett oder Alten Smartphone weiter zu geben um sie tabellarisch Anzeigen zu lassen und Per Netzwerk an Weitere Androidgeräte weiter zu geben entweder über Eine IP Verbindung oder Per Dyndns

das Ganze soll
Ohne Windows
Ohne PC
laufen

man könnte so sich Die DME Meldungen in den Gerätehäusern auf Alten oder Billige Tabletts im Büro in der Fahrzeughalle oder sogar in den Fahrzeugen Anzeigen lassen

Spart Strom
ist kostengünstig
Elektroschrott wird Vermieden durch Weiternutzung von Altgeräten
und wenn nicht genügend DME in einer FFw vorhanden sind könnte das als Ersatz eine Lösung sein

Swissphone BOSS 900 Firmware : ab wann hat der Melder 16 Töne

$
0
0
Hallo zusammen,

ab welcher Firmware unterstützt der Boss900 die 16 Töne im Gerät (statt nur der normalen 8)?

Kennt einer die Firmwareversion ab der das so ist?

Gruß und Danke

Ton bei PID220 Motorola

$
0
0
Hallo zusammen,

zur Zeit wird bei uns der Status per PID 220 an das Homemodedisplay gesendet. Das klappt auch wunderbar.

Was jedoch fehlt ist eine akustische Signalisierung. Hat da jemand eine Idee wie man das bei Motorola einstellen kann?


Gruß

Suche: Suche Zubehörstecker Motorola MC2100

$
0
0
Hallo,

suche 3-5 Zubehörstecker für die Motorola MC2100 Geräte (bzw. Jedi-Serie)

Grüße
Markus

Motorola Mc Micro programierfrage

$
0
0
Hallo.

Habe hier ein paar Mc Micro.
Habe auch die original software samt original progginterface.
Allerdings musste ich feststellen das die Software sehr komplex ist.

Kennt sich hier jemand mit der software aus?

2 einstellungen müsste ich an meinen Mc programieren.

Sendezeitbregenzung steht derzeit auf 60sekunden da brauche ich eine unbegrentze sendezeit.

Gerät öffnet rauschsperre nur nach 5 tone signal. Wie kann ich es programieren das es standartmäßig offen ist?

Mfg

Bei was für Geräten / Gerätepaketen ist die PEI Schnittstelle freigeschaltet

$
0
0
Moinsen,

ich wollte mich einmal bei euch erkundigen, bei welchen Digitalfunkgeräten die PEI Schnittstelle freigeschaltet ist.

In SH ist diese an den HRTs und den "normalen" Fahrzeug-MRTs nämlich (noch) gesperrt.

eBay: FME Tester (Ende: 17.01.16)

Suche: BOSS 915 oder 935

$
0
0
Ich suche einen gebrauchten Swissphone BOSS 915 (bevorzugt) oder 935 für den Frequenzbereich 164 - 174 Mhz inkl. Ladegerät.

Über Angebote inkl. Nennung der Preisvorstellung würde ich mich freuen.

Danke

Eschon

Swissphone Quattro Programmierung RE429NT+

$
0
0
Hallo,
ich habe eben für unsere Wehr einen Swissphone Quattro XLS programmiert.
Bei dem Adresscode ??811 ist mir aufegefallen dass die Software den Code in ??81R ändert.Was hat dieses R für eine bedeutung bzw funktioniert diese Adresse nun auch? (?? ist natürlich ein Ersatz für Zaheln)
Danke im vorraus.
LG

Motorola GM380 Display

$
0
0
Hallo,

habe hier eine GM380 VHF liegen. Das Display ist zwar beleuchtet, zeigt aber nur noch vereinzelte Bildpunkte.
Lohnt die Suche nach einem günstigen Ersatzdisplay? Das Gerät ist mir eigentlich zu schade zum wegwerfen.

Danke und Grüße
Markus

Sonnenburg Empfängerprüfgerät EPG5 Schaltpläne? Umbaufragen...?

$
0
0
Moin Gemeinde!

Ich habe bei ebay ein Empfängerprüfgerät EPG 5 von Sonnenburg erstanden.
Dieses dient zum prüfen von Fernwirkempfänger.

Es kann die Versorgungsspannungen 8,3V, 14V, Die Modulation und die Rauschspannung geprüft werden, bzw. beiden letzteren gehen dann auf den Lautsprecher.
Ausserdem kann die DTAw also Doppeltonauswertung und die 5Ton also die Fünftonauswertung im empfänger geprüft werden.
In den alten wie in den neuen FWE's sind entsprechende Messpunkte vorhanden.
Soweit zu der funktionsbeschreibung.

Nun aber zu meinem Problem:
Die fünf Doppeltöne, die das Gerät erzeugt haben als Grundton IMMER 675Hz.
Die Doppeltöne ergeben sich nach dem wie Folgt:

675+825 In Ösi ist "Alarm", das bei uns ist das "Warnung"
675+1010 In Ösi ist "Entwarnung", das bei gibt den nicht
675+1240 In Ösi ist "Feueralarm", das bei uns ist das auch "Feueralarm"
675+1860 in Ösi ist das "Probealarm", bei uns ist das auch "Probealarm"
675+2280 In Ösi ist das "Warnung", bei uns gibts den nicht

So also drei von fünf (bzw. 6) Doppeltönen für uns in Deutschland sind vorhanden.
Jetzt zum Problem, ich würde den gerne umbauen, das ich alle Doppeltöne von uns habe.

Ich habe das Ding also mal aufgemacht, diskret aufgebaut, tonerzeugung erfolg tmit den bekannten Stimmgabeln, die dauerbesaftet sind, also mal angefangen zu spielen.
Das Problem stellt sich nun da, das der erte Ton (also die 675) immer fest ist, und daher auch in der Tonerzeugung abgesetzt ist von den restlichen Tönen.
der Versuch, einfach die Stimmgabel der 675Hz abzuschalten und dann eine der anderen Stimmgabeln mit aufzuschalten funktioniert nicht, da die Versorgungsspannung der
Stimmgabel wo anders her kommt. Man müsste also nicht nur den Signalausgang der Stimmgabel sondern auch die Versorgungsspannung umschalten.
Ich müsste also mit einem Schalter vier Ebenen und 6 Stellungen haben, mit derer ich ein mal die Versorgungsspannung und den Ausgang der Stimmgabeln für beide Töne immer einzeln zuschalte.
Das ist vom Platz her in dem Gehäuse aber nicht möglich.

Jetzt die Frage: Hat sich mit dem Gerät schon mal jemand befasst? Hat jemand einen Schaltplan vielleicht sogar dafür?
Oder hat jemand so eine Platine noch bei sich liegen, bzw vielleicht ein ganzes EPG5 mit den Deutschen Tönen?
Oder hat jemand ein Gerät zum Vergleich das ich mal ein Bild davon bekomme wie es hier in Deutschland aussah?

Vielen Dank vorweg und liebe Grüße!

Timo

Kosten Umrüstung von Sirenenempfänger auf POCSAG

$
0
0
Hallo,

in RLP wird nach langem Warten demnächst die digitale Alarmierung ankommen.
In unserem Kreis stellt sich die Frage, was die Umrüstung einer Sirenenanlage kostet.

Welche Kosten kommen neben den reinen Kosten für die Empfänger, die sich durch einen Sammelbeschaffung etwa beim halben Listenpreis bewegen werden.

Anbei mal ein exemplarisches Bild einer Sireneninstallation.

Welche Firmen kommen für die Umrüstung in Frage? (Könnte man das nicht auch selbst erledigen?)

Wie lange dauert die Umrüstung?

Kann man digitale Empfänger und analoge Empfänger parallel betreiben?

Generell erscheint die Umrüstung sinnvoll...


LG
Angehängte Dateien

Akkuprobleme bei Handsprechfunkgeräten Kenwood TK 290 und Bosch Fug 11b

$
0
0
Moin,
ich bräuchte mal euren Rat bzw.Tipps.

Wir haben seid geraumer Zeit massive Probleme mit Akkus an besagten Funkgeräten.
Wir nutzen im 2 m Einsatzstellenfunk 34 x das Kenwood TK 290 und 9 x das Bosch Fug 11b.
Geladen werden diese im Fahrzeug über Wetech Ladegeräte (Kenwood=WTC 625A , Bosch Fug 11b=WTC 650).
Viele der Fug sind nach einschalten nach ca.einer halben Stunde leer, trotz voller Anzeige nach Entnahme aus LG.
Die Ladegeräte zeigen auch an, das das Fug geladen ist ( grüne Lampe ).
Dieses Problem taucht auch auf, wenn Geräte mit neuen Akkus bestückt werden. Dauert dann ca. ein halbes Jahr und auch die neuen
Akkus geben den Geist auf.Das kann ja nicht Sinn und zweck sein. Habe hier im Forum schon einiges in der SuFu gefunden, bezüglich Akkupflege etc.
Kann mir da jemand Tipps oder Erfahrungen geben wie dieses Problem am besten zu behandeln ist?
-Lohnt sich die Anschaffung eines stationären Ladegerätes wo auch Akkupflege (Akkus neu anlernen ) möglich ist ?
-Kann jemand ein Gerät empfehlen ?
-Kennt jemand Firmen die Akkus wiederherstellen ?

Lg Burner

Alarmierungstool Neuer universeller Alarmumsetzer (OpenSource)

$
0
0
Halli hallo und ein fröhliches "moin moin" aus dem hohen Norden,

Zunächst eine kleine Vorstellung, bin ja neu hier ;-)
Ich bin Merlin, 23 Jahre alt und komme aus der Nähe von Hamburg. Ich studiere derzeit Informatik, arbeite nebenher in der Softwareentwicklung in der Medizintechnik und bin ehrenamtlich beim Malteser Hilfsdienst tätig.

Für meine Malteser-Gliederung war ein Alarm-Umsetzer erforderlich welcher:
- Eingehende Alarme annimmt, speichert, ausdruckt (Bon-Drucker), weiterleitet (SMS an alle Helfer)
- Rückmeldungen von Helfern (zunächst per SMS) annimmt und ausdruckt (Bon-Drucker) sowie an alle Führungskräfte weiterleitet (Telegram)

Alsdann setzte ich mich ran und schrieb vor einiger Zeit ein Programm, welches zunächst nur eingehende SMS ausdruckte. Nun wird aber die alte Technik alt, analoge Alarmierung ist nicht mehr so in und unser alter Alarm->SMS Umsetzer (knappe 16 Jahre alt!) kommt in die Jahre. Also schrieb ich weiter.

Heraus kam das:

AlarmSystem

Was ist AlarmSystem?

AlarmSystem ist ein universeller Alarmumsetzer. In seiner Grundversion tut es nichts außer dem Einlesen einer Konfigurationsdatei und dem Herstellen einer Datenbankverbindung. Die komplette Funktionalität wird ergänzt durch Plugins.
Bisher gibt es Plugins für:
- SMS Empfang und Versand
- Drucken auf einem Bon-Drucker
- Empfang und Versand von Nachrichten über Telegram (WhatsApp-Alternative)
- Webserver, um Alarmierungen online auszulösen

Ferner gibt es ein Web-Interface, über welches sich alle Benutzer, Auslöser, Texte usw. über eine Webseite einrichten lassen (verfügbar mobil und Desktop).

Was kostet AlarmSystem?

Nix. Es kostet nichts und wird nichts kosten. Ich schreibe alle meine Plugins in Open-Source, auch das Basis-Programm ist OpenSource.

Was kann man mit AlarmSystem alles noch so machen?

Was man möchte. Denkbar sind z.B. erweiterungen wie:
- Einschalten von Licht bei eingehendem Alarm (z.B. über Raspberry-Pi)
- Drucken von Anfahrtskarten
- Bereitstellen eines Alarm-Monitors
- Versand von E-Mails
- Öffnen von Toren
- Manuelles Auslösen von (nach-)Alarmierungen per Knopf, per SMS, per Telegram-Nachricht o.ä.
- Einschalten einer Kaffeemaschine bei Alarm
- ... Dem Entwicklerherz sind kaum Grenzen gesetzt.

In welcher Sprache ist AlarmSystem geschrieben?

AlarmSystem ist komplett in C# geschrieben. Plugins kann man entsprechend in C# oder in einer beliebigen anderen .NET-Sprache schreiben.

Auf welchem Betriebssystem läuft AlarmSystem?

Geschrieben ist es in .NET, getestet ist es nur unter Linux/Mono. Unter Windows müsste es aber auch tun - das müsste mal jemand mit Zeit testen :-)

Wo kriege ich AlarmSystem?

Noch gar nicht, derzeit bereite ich meinen SourceCode auf, damit ich ihn herzeigen kann. Fraglich ist nun, ob für die Veröffetnlichung und das Nutzen ein wirkliches Interesse besteht? Denn wenn nicht kann ich die Arbeit auch sparen.

Also: Besteht interesse, sich das Projekt ein mal genauer anzugucken?

Danke für eure Antworten,

Merlin

PS.: Ich als Informatiker bin ja eher theoretisch veranlagt: Wo finde ich die Einstellung, um mit dem Editor schöne Überschriften & co. zu schreiben?

S Quad Programierung - Bekomme Keinen Empfang

$
0
0
Hallo zusammen,

Bin gerade dabei auf den neuen s Quad Melder zu wechseln. Bekomme aber keinen Empfang.

Der alte Melder war ja schon auf die Frequenz gequatzt, sprich es mussten nur noch die RIC´s eingegeben werden. Im Menü Netzwerk habe ich am neuen Melder die die Frequenz eingegeben,
worüber die Alarmierung läuft. Laut altem Melder 170,050. Es gibt aber noch 3 weitere Spalten wo was aus gewählt werden kann. Baudrate, EoM, POCSAGplus.
Baudrate stand auf 1200, die anderen Spalten ist nen - drin.

RIC´s sind alle eingegeben. Wenn ich über die Software nen Test Alarm mache, geht der Melder auch.

Habe ich was vergessen einzugeben? oder Woran kann es liegen??

Gruß

Chris

Errichtung Ortsfeste Funkstelle: Rechtliche Vorgaben und Verordnungen Baden-Württ.

$
0
0
Hallo liebes Forum,

Kurzfassung: Hat jemand hier Erfahrungen, welche rechtlichen Rahmenbedingungen und Verordnungen bestehen um eine BOS Festfunkstelle einzurichten und wie das praktisch abläuft?

Langfassung: Wir möchten gerne auf einer Rettungswache mit integriertem Standort einer größeren Bevölkerungsschutz-Bereitschaft (Einsatzeinheit BW) einen Funkraum einrichten. Wir planen den Funkraum im Rahmen von größeren KatS-/Einsatzeinheits-Einsätzen und größeren Sanitätswachdiensten zu nutzen. Zur Kommunikation nach außen möchten wir dazu (sinnigerweise) auch auf den BOS-Funk (2m/4m + TETRA) als Kommunikationsmittel zurückgreifen können.

Die Einrichtung einer Festfunkstelle ist bekannterweise an rechtliche Vorgaben geknüpft. Leider habe ich keinen Überblick, welche Regelungen das im Detail sind. Ich lese immer von einer Frequenzzuteilung durch die BNetzA, kann jedoch nicht so ganz folgen, denn wir möchten ja keine einzelne Frequenz à la Betriebsfunk, sondern alle zur Verfügung stehenden BOS-Kanäle verwenden können.

Weiß jemand von Dokumenten (analog + TETRA) zu Vorgaben und Voraussetzungen (Land BW, BDBOS, BNetzA, ...)?
Kann jemand, der eine (offiziell genehmigte) Festfunkstelle in einem Feuerwehrhaus oder einer Rettungswache installiert hat, von Erfahrungen berichten?

Viele Grüße und danke schon mal,
FWT

Biete: Biete Swissphone Quattro 96 + LGRA

$
0
0
Hallo zusammen,

biete hier einen Q96 + LGRA zum Verkauf an. Das Gerät hat ein neues Gehäuseoberteil. Technisch sowie optisch in einem einwandfreien Zustand, da nur als Relais-Melder genutzt. Da bei uns nun nicht mehr Analog alarmiert wird, biete ich Ihn zum Verkauf an. Faire Preisvorschläge bitte per PN. Bild im Anhang.
Miniaturansichten angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	20160103_175510.jpg 
Hits:	- 
Größe:	878,6 KB 
ID:	16710  
Viewing all 5601 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>