ich habe mir einen Unication Alpha Gold gekauft. Es ist der Primo3 von Emessage. Diesen möchte ich komplett reseten / zurücksetzen um ihn neu zu programmieren. Einfach die Daten löschen geht nicht wegen dem Passwort. Also muss das ganze Gerät gelöscht werden.
ich habe zuhause ein Swissphone Hurricane DV300 liegen bei dem ich gern intern das Diskriminatorsignal
abgreifen würde. Im Hurricane ist als POCSAG Decoder ein Phillips PCF5001H verbaut und dieser erwartet
nach meinen Recherchen an Pin 17 (DI) das Signal vom Empfänger.
Ein Bild werde ich mit anhängen. Kann jemand von euch sagen ob ich dort das Signal abgreifen kann ?
Wenn ja, was für Massnahmen müssen noch getroffen werden ?
Und wo könnte man es sonst abgreifen wenn es dort nicht funktionieren sollte ?
Hi
Ich habe einen Hersteller gefunden wo man mit seinen "eigenen" Glasfaserkabel die man sich zb. günstig aus den Grosshandel bestellen kann USB über die Medien Converter übertragen kann! Das sieht zb. so aus: SDR Stick untern Dach -> Medien Converter -> Glasfaserkabel -> Medien Converter -> USB Kabel -> Server.
Der riesen vorteil ist das das man dadurch den Empfänger nahe bei der Antenne hat und man die Daten trotzdem auf einen Server auswerten kann. Natürlich kann man über die USB Strecke auch alles andere Steuern zb. ein Sound Modem das an einen Funkgerät hängt oder eine USB Webcam.
Ich möchte es nutzen um alle PMR446 Kanäle gleichzeitig zu überwachten und schauen auf welchen eine Digitale Übertragung stattfindet.
LG
leider hatte ich mit meiner Kleinanzeige hier im Forum nicht wirklich Erfolg.
Jürgen war zwar so nett, mir schnell und günstig mit einem losen Stecker weiterzuhelfen, aber ich suche immer noch einen (besser zwei) intakte Blindstecker für die NF-Buchse der BOSCH Handfunkgeräte FuG 10a und ähnliche.
Dieser Blindstecker für BOSCH hat 6 Kontaktstifte. Er sollte bitte noch mit intakter Lasche sein. Was gesucht wird, zeigt mein beigefügtes Bild des besagten Blindsteckers.
Eigentlich war so etwas in jeder BOS-Funkwerkstatt bei Feuerwehr und Co. zu finden. Wer hat noch nicht alles analoge Zeug vernichtet und kann mir bitte weiterhelfen? Bitte schaut doch einmal nach. Muss ja nicht kostenlos sein. ;)
ich möchte gerne meine Kenwood TK an meine Major 2 anschließen.
Jedoch stehe ich ein wenig auf dem "schlauch" und weiß nicht so recht wie ich was anschließen soll.
Mit meinem Bosch KF 168 Geräte haben ich es damals hinbekommen.
Vielleicht kann mir hier jemand Helfen.
Die Major soll über die RJ Buchse an der Front des Tk 7302 angeschlossen werden.
Anbei nun die Belegungen der RJ 54 Buchse des Tk 7302 und die Belegung der Major Anschlußsbox.
Belegung RJ 45 Stecker Vorne
1 MBL Backlight of Microphone
2 SB DC Power Output 13.6 V ± 15 %
3GND Ground Ground
4 PTT PTT/ PC Serial Data from radio
5 ME MIC Ground Ground
6 MIC MIC Signal Input 600 Ω
7 HOOK Hook / PC Serial Data to radio
8 DM MIC Data Detection High Impedance
MBOS2AB1
1 NF-Eingang (Hörer, heiß)
2 GND (Masse)
3 NF-Ausgang (Mikro, A) } symmetrisch NF-
4Ausgang (Mikro, B)
5 Squelch-Eingang (Träger, aktiv bei +12V)
6 Busy-Leitung (nicht am FuG anschließen !!!) 7 Sendertast-Ausgang (PTT, Open Collector max. 100 mA)
8 Spannungsversorgung (+12V, extern DC vom FuG)
Hallo,
ich habe eine P8GR ohne Heimzusatz und lade somit über die Micro-Buchse. Diese zeigt mittlerweile schon Anzeichen von Ermüdung.
Dachte daran, alternativ zum Heimzusatz einen Adapter zu bauen, um über USB VBus /Masse (P11?/P12) der Kontaktleiste zu laden.
Wäre das möglich? Muss der Hallsensor erst ein Signal bekommen?
ich bin neu hier im Forum und muss gleich mal mit einem Problem hereinplatzen.
Ich versuche grade die Alarmdaten von einem Boss 925, mittels Station, an Radio Operator weiterzugeben, um so eine zusätzliche Handyalarmierung zu realisieren.
Die vorhandene Hardware/Sofware sieht wie folgt aus. Swissphone Boss 925 Melder, Version 0.30,FW 3.78 , Ladegerät SGA Expert EURO mit FME-USB Interface 3.0, und Radio Operator Software.
Folgendes Problem habe ich grade.
Der Melder empfängt ein regelmäßiges "LebensSignal" der Leitstelle, welches zu testzwecken als Probealarm hinterlegt ist. Ist der Melder nicht in seiner Station, wird dieses im Melder auch als Alarm ausgegeben. Wird der Melder in die Station gesteckt und diese dann an den USB Port angeschlossen, wird dieser Alarm auch noch ausgegeben. Sobald aber Radio Operator den Port aktiviert hat, bringt der Melder in der Station keinen Alarm mehr. Sobal der Port im Programm daktiviert wird, geht es wieder. Um mögliche gesendete Daten auszulesen, habe ich es auch mit de Sftware Therm getestet. Aber auch dort ist es so das sobald der Port aktiviert wird, der Melder nicht mehr aufläuft.
Nur wenn der Port nicht nirgends Aktiviert ist, läuft der Melder auf. Habt ihr vielleicht eine Idee was ich noch testen kann?
Vielen Dank schon mal.
Gruß Andreas
Ich hab immer wieder mal gehört, das Funkgabeln zum Überleiten auf Feldfernsprecher nicht mehr zulässig sind? Ist da was dran und wenn ja, wo ist das zu finden? Kann leider keinerlei Richtlinien o.ä. dazu im Netz finden
POCSAG sollte eigentlich schon lange tot sein, aber Totgesagte leben bekanntlich länger. Deshalb erreichen mich immer noch Anfragen zu POC32, obwohl die Entwicklung schon vor vielen Jahren abgeschlossen war. Aus diesem Grund habe ich mich entschieden POC32 unter der GPLv3 als Open Source zu veröffentlichen. Die letzte Version und der Link auf den Sourcecode ist an gewohnter Stelle zu finden: https://www.baycom.de/software/products/poc32/
Ich hoffe, dass sich wer von euch engagiert und die Entwicklung zum Wohl der noch vorhandenen Nutzergemeinde fortsetzt.
Habe hier ein Rexon RL328S, bei dem ich eine Programmierungsänderung vornehmen wollte. War etwas blauäugig und hab einfach mal das neu erworbene Programmierset drangesteckt ohne mich vorher einzulesen. Hab das Gerät jetzt soweit, dass es gar nichts mehr tut :D
Ich würde es gerne wieder zumindest in seinen Urzustand versetzen.
Vorhanden ist ein USB-Adapter für serielle Programmierung und die auf der Rexon-Seite erhältliche Software "RL329 Programmer V2.09".
Firmware auf dem Gerät ist V2.074
Ich hab keine Ahnung wie ich es geschafft habe, aber das Gerät zeigt im Display nach dem Einschalten jetzt "P." (blinkend), was ich als "programmier mich richtig" interpretiere.
Wenn ich in den Clone-Modus wechsle, blinkt auch das.
Habe jetzt mehrere Ungereimtheiten:
Das fängt in der Software an. Dort wird im Programmiertab nach einer Serial Number gefragt, die angeblich 7-Stellig sein und ausschließlich aus Zahlen bestehen soll. Das Gerät hat eine 10stellige Seriennummer mit einem Buchstaben, daher ist diese vermutlich nicht gemeint?
Nur: welche dann? :D
Des Weiteren habe ich beim stöbern im Forum gelesen, dass man doch bitte prüfen solle, ob die Einstellungen des Com-Ports korrekt seien. Schlaue Idee, aber der Verfasser des Tips hat nicht erwähnt, welche Einstellungen denn "korrekt" seien. In der Rexon Programmer Software steht in der Auswahl des Com-Ports die Baudrate (19200), die ich in Windoof auch eingestellt habe, aber wie viele Daten- und Stopbits erwartet werden und ob es Paritätsbits gibt steht nirgends. Weiß da jemand Rat?
Wenn ich als Seriennummer einfach den Standardwert eingestellt lasse (7 mal die 0) und den programmierbefehl schicke, dann kommt nach kurzer Zeit die Fehlermeldung "programming failed"
Vermutlich habe ich mir so auch das Gerät zerschossen. Glückwünsche gerne per Post an mich.
Irgendwelche Tips, wie ich mein Standardsetup wieder drauf kriege? Ein File mit den Frequenzen hab ich.
Falls es Anleitungen gibt - auch in englisch - bin ich auch hier für Tips dankbar. Vielleicht gibts ja sogar eine Tastenkombination beim Einschalten, die einen Full Reset auslöst, um das Gerät wieder empfänglicher zu machen für das Aufspielen von Programmierungen oder so?
wer kann mir beim Anschluss und Funktionsbeschreibung der Option AG 001 (Fernauslösung) helfen?
Das Modul selbst ist am Alarmgeber angeschlossen. Leider habe ich keine Infos zu Verwendung und Anschluss der zwei Klemmleisten "Fernauslösung 1" und "Fernauslösung 2".
nun wurden auch bei uns die P8GR ausgegeben. Soweit ich das verstanden habe, haben die P8GR bei uns eine Standard-Hessen-Programmierung + Landkreis Anpassungen + Anpassungen der Kommune. Da ich selbst keinen Einblick in die Programierung habe und auch nicht weiß was dadurch alles machbar ist, hoffe ich ihr könnt mir ein paar kleine Fragen beantworten, die mir bei der Bedienung aufgefallen sind:
1.) Bei den Audioprofilen kann ich was den Alarmierungston betrifft nur wählen zwischen "Normal" und "Einzelton", die Lautstärke der Alarmierung kann ich aber nur global in den Einstellungen ändern. Heißt es ist nicht möglich zwei Audioprofile anzulegen, die einmal "Normal/leise" und "Normal/laut" alarmieren? Lässt sich da mit der Programmierung was ändern? Es wäre ja schon irgendwie sinnvoll, wenn die Lautstärke Teil des Audioprofils wäre. (Wo kann man Verbesserungsvorschläge einreichen?)
2.) Ich kann Alarmtöne und Tastentöne abschalten. Kann man auch die sonstigen Hinweistöne abschalten (z.B. beim Setzen/Lösen der Tastensperre?). Ist es möglich den Melder komplett "stumm" zu machen? Wenn nein, ist das extrem unzufriedenstellend.
3.) Das gleiche gilt für den Akku-Alarm. Neulich nachts hat das Ding in regelmäßigen Abständen vibriert und gepiept, obwohl das Audioprofil "lautlos" gewählt war. Keine Ahnung was es wollte, entweder Hunger, Pipi oder der Akku war leer. Hab den Pager dann einfach ausgeschaltet. Kann man auch hier Ton/Vibration wegschalten? Und ggf. nur per LED signalisieren, dass der Akku leer ist?
Ich bin halt von Swissphone FME und Smartphones gewohnt, dass die Dinger auch wirklich lautlos sind, wenn man "lautlos" eingestellt hat. Von daher finde ich das was der P8GR (mit meiner Programmierung) da macht eher suboptimal.
wir sind im Moment mit unserem Latein am Ende. Bei Swissphone gibt es für uns leider keine schlüssige Antwort. Es geht um das Thema Rufunterdrückung im Boss 925v. Swissphone schreibt dazu, folgendes:
"In vielen Netzen werden Meldungen mehrmals
nacheinander gesendet. Damit diese trotzdem nur
einmal alarmiert und angezeigt werden, kann mit
der Rufunterdrückungszeit eine Zeitdauer eingegeben
werden, während dieser der Pager identische
Rufe unterdrückt.
Vorsicht: Express-Alarm funktioniert nicht mit einer
Zeit unter 30 Sekunden."
Ist damit gemeint, dass exakt der gleiche Text ein weiteres mal unterdrückt wird oder
um 22:48:10 Uhr RIC 1234567a Einsatz Musterhausen 12/41
und dementsprechend
um 22:48:15 Uhr RIC 1234567a Einsatz Entenhausen 14/48
der gleiche RIC mit anderem Text auch nicht auslöst?